Mit allen. Für alle.

Für was ich stehe. Wofür ich mich einsetze. Wie ich Siegburgs Zukunft sehe.

Für eine konstruktive Innenstadtentwicklung und eine aktive Wirtschaftsförderung, die den Namen auch verdient. Dabei müssen Leerstände beseitigt und junge Start-Up-Unternehmen unterstützt werden.

Für bezahlbaren Wohnraum in Siegburg für alle. Das meint nicht nur den staatlich geförderten sozialen Wohnungsbau. Der Markt regelt eben doch nicht alles. Für Alleinerziehende, Seniorinnen und Senioren, große Familien oder Geringverdiener gibt es in Siegburg zu wenige Angebote.

Für ein schlüssiges Mobilitätskonzept. Wir müssen die massiven Verkehrsbehinderungen in Siegburg, besonders zu den Stoßzeiten, beseitigen, Fahrrädern mehr Platz geben und den ÖPNV stärken und günstiger machen.

Für einen sozialen und aktiven Klima- und Umweltschutz. Weniger von oben verordnet, aber mit der klaren Erkenntnis, dass wir heute die notwendigen Schritte für die kommenden Generationen gehen müssen. Dabei dürfen wir keinen vergessen mitzunehmen. Nur, wenn der Weg zu mehr Klimaschutz von allen akzeptiert wird, kann er gelingen!

Für ein Nachtflugverbot über Siegburg. Es gilt: Gesundheit geht vor Gewinnprofit!

Für feste städtische Beauftragte, bei denen Ehrenamtliche, Behinderte, Jugendliche und Senioren Auskunft und Rat erhalten und die bestehende Angebote koordinieren und neue initiieren.

Für gebührenfreie Kindertagesstätten, offene Ganztagsschulen und Kindertagespflege. Hier findet frühkindliche Bildung statt und Bildung muss kostenfrei sein!

Für eine ausgewogene Finanzpolitik: Manche Großprojekte sind in den letzten Jahren beschlossen worden und dafür werden Kredite aufgenommen und eingeplant. Um die kommenden Generationen nicht weiter zu belasten, müssen wir uns in Zukunft genau überlegen, was wir wirklich brauchen und finanzieren wollen.

Für eine Reduzierung der Bürgerbelastung, die spätestens seit der von der CDU beschlossenen massiven Grundsteuererhöhung um 72% aus dem Jahr 2015 viele in Siegburg an den Rand des Machbaren gebracht hat.

Für Räume und Möglichkeiten, mit denen Jugendliche ihre Ideen umsetzen, ihre Freizeit verbringen und politische Mitbestimmung realisieren können.

Für eine Stadt, in der alle Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Damit sie Angebote zur Freizeitgestaltung, Nahversorgung und Mobilität sowie in Kultur und Sport wahrnehmen können.

Für ein Sportkonzept, das alle Bereiche des Sports berücksichtigt. In Sporthallen und draußen, Breiten- und Leistungssport, im Verein und individuell.

Für eine digitale Stadt in allen Bereichen. Wo es möglich ist, müssen die Dienstleistungen der Stadtverwaltung digital zur Verfügung stehen. Schulen, Kitas, öffentliche Einrichtungen – sie alle brauchen die Ausstattung und das Know-How, um für die digitale Zukunft gut aufgestellt zu sein.

Für eine Gemeinschaft, in der jede und jeder auch an die anderen denkt und sich für sie einsetzt. Nur eine solidarische Gesellschaft ist eine starke Gesellschaft und schafft es, Krisen wir die Corona-Pandemie zu bewältigen. Mit Respekt, Toleranz und Solidarität.